Finanzbetrug erkennen und vermeiden – Ihr Weg zur digitalen Sicherheit

Betrüger werden immer raffinierter. Phishing-Mails sehen täuschend echt aus, gefälschte Websites wirken professionell, und die Masche mit dem angeblichen Enkeltrick läuft längst auch digital. Wir helfen Ihnen, die Warnsignale zu erkennen – mit praxisnahen Beispielen und klaren Erklärungen statt theoretischer Fachbegriffe.

Nächster Programmbeginn: September 2026 | Dauer: 6 Monate | Flexibles Lerntempo

Ihr Lernpfad – Schritt für Schritt zur Betrugsprävention

Wir bauen Ihr Wissen systematisch auf. Jedes Modul baut auf dem vorherigen auf, sodass Sie am Ende ein vollständiges Bild haben – von den Grundlagen bis zu komplexen Betrugsmustern.

Person arbeitet konzentriert am Laptop mit Dokumenten und Notizen
1

Grundlagen der Finanzsicherheit

4 Wochen

Was passiert eigentlich, wenn jemand Ihre Kontodaten hat? Wir schauen uns an, wie Online-Banking funktioniert, welche Sicherheitsmechanismen existieren und wo die häufigsten Schwachstellen liegen. Sie lernen, sichere von unsicheren Verbindungen zu unterscheiden.

Sichere Passwörter Zwei-Faktor-Authentifizierung Verschlüsselung verstehen
2

Phishing und Social Engineering

5 Wochen

Die gefährlichste E-Mail ist die, die Sie nicht als Betrug erkennen. Wir analysieren echte Phishing-Beispiele, zeigen Ihnen die psychologischen Tricks und üben gemeinsam das Entlarven gefälschter Nachrichten. Nach diesem Modul fallen Sie nicht mehr auf scheinbar dringende Zahlungsaufforderungen rein.

E-Mail-Analyse Psychologische Manipulation Verdächtige Links erkennen Absenderprüfung
3

Investitionsbetrug und falsche Versprechen

4 Wochen

Garantierte Renditen gibt es nicht. Trotzdem fallen täglich Menschen auf unseriöse Anlageberatung herein. Wir erklären, wie Schneeballsysteme funktionieren, was hinter angeblichen Geheimtipps steckt und woran Sie seriöse von betrügerischen Angeboten unterscheiden können.

Schneeballsysteme Marktanalyse Risikobewertung
4

Identitätsdiebstahl und Datenschutz

5 Wochen

Ihre Daten sind wertvoll – für Sie und für Kriminelle. Wir zeigen, wie Identitätsdiebstahl abläuft, welche Informationen besonders gefährdet sind und wie Sie Ihre digitale Identität schützen. Inklusive praktischer Checklisten für soziale Netzwerke und Online-Shopping.

Datensparsamkeit Privacy-Einstellungen Notfallpläne
5

Rechtliche Aspekte und Meldewege

3 Wochen

Was tun, wenn Sie Opfer wurden? Welche Behörden sind zuständig, wie dokumentieren Sie den Vorfall richtig und welche Fristen gibt es? Wir gehen alle Schritte durch – von der ersten Schadensmeldung bis zur Anzeige bei der Polizei.

Dokumentation Meldeverfahren Verbraucherschutz
6

Praxisprojekt und Zertifizierung

3 Wochen

Im Abschlussprojekt analysieren Sie reale Betrugsfälle, entwickeln Präventionsstrategien und präsentieren Ihre Ergebnisse. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie unser Zertifikat als Nachweis Ihrer erworbenen Kompetenzen.

Fallanalyse Präsentation Zertifizierung

Lernen Sie von Praktikern

Unsere Dozenten arbeiten täglich mit Betrugsfällen – manche bei Banken, andere als unabhängige Berater. Sie bringen echte Erfahrungen mit und keine Lehrbuchtheorie.

Portrait von Friederike Lindholm

Friederike Lindholm

IT-Sicherheitsberaterin

Hat zwölf Jahre lang Banken bei der Absicherung ihrer Online-Systeme unterstützt. Friederike erklärt komplexe technische Zusammenhänge so, dass wirklich jeder sie versteht – ohne Fachjargon.

Portrait von Leander Westphal

Leander Westphal

Ermittler für Finanzkriminalität

Leander hat über 200 Betrugsfälle bearbeitet und kennt die Maschen der Kriminellen aus erster Hand. Seine Fallbeispiele zeigen, wie Betrug wirklich funktioniert – und wo die Schwachstellen liegen.

Portrait von Svenja Holtermann

Svenja Holtermann

Verbraucherschutz-Expertin

Svenja berät seit acht Jahren Menschen, die Opfer von Finanzbetrug wurden. Sie weiß genau, welche rechtlichen Schritte helfen und welche Fehler Sie vermeiden sollten.

So lernen Sie bei uns

Keine trockenen Vorträge. Wir arbeiten mit echten Beispielen, interaktiven Übungen und praxisnahen Szenarien. Sie lernen aktiv – nicht passiv.

Fallstudien aus der Praxis

Wir analysieren gemeinsam reale Betrugsfälle. Sie sehen authentische E-Mails, Websites und Anrufe – und lernen, die Warnsignale selbst zu identifizieren.

Live-Simulationen

In sicherer Umgebung üben Sie den Ernstfall. Wie reagieren Sie auf eine verdächtige Nachricht? Was tun bei einem betrügerischen Anruf? Durch Wiederholung entwickeln Sie Routine.

Interaktive Tests

Nach jedem Modul überprüfen Sie Ihr Wissen – aber nicht mit Multiple-Choice-Fragen, sondern mit praktischen Aufgaben. Können Sie diese E-Mail als Betrug entlarven? Ist diese Website vertrauenswürdig?

Individuelle Beratung

Haben Sie einen konkreten Fall? Unsere Experten stehen Ihnen während des gesamten Programms zur Verfügung. Per E-Mail oder in wöchentlichen Sprechstunden können Sie Fragen stellen.

Person studiert aufmerksam Sicherheitsdokumente und macht handschriftliche Notizen

Bereit für mehr Sicherheit?

Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Informationsgespräch. Wir beantworten Ihre Fragen zum Programm und beraten Sie, ob dieser Kurs zu Ihren Bedürfnissen passt.

Jetzt Kontakt aufnehmen